Impressum

Angaben gemäß § 5 e-commerce Gesetz

Anbieter
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien reg. Gen.m.b.H.

Firmensitz (zugleich Postanschrift):
F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien
Telefon 05 1700 900

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG:

Firmenbuchnummer:
203160s
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
E-mail: info@raiffeisenbank.at

Kammerzugehörigkeit: Fachverband der Raiffeisenbanken
OeNB Identnummer: 4930720
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz in: politischer Gemeinde Wien
UID: ATU 51351200
BIC: RLNWATWW
Bankverbindung: Österreichische Nationalbank, IBAN: AT530090000000927040
General Entity Identifier (GEI): 529900GPOO9ISPD1EE83
Global Intermediary Identification Number (GIIN): ISLMR4.99999.SL.040

Redaktion
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
F.-W.-Raiffeisen-Platz 1
1020 Wien

 

Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien reg. Gen.m.b.H.:


Firmenbuchnummer:
 95970h
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
E-Mail: info@rh.raiffeisen.at

Kammerzugehörigkeit: Fachverband der Raiffeisenbanken
OeNB Identnummer: 86550
Rechtsform: Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft
Sitz in: politischer Gemeinde Wien
UID: ATU 16333705
Global Intermediary Identification Number (GIIN): XP3LRX.99999.SL.040

Redaktion:
Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien
Konzernkommunikation
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1
1020 Wien

 

 

Angaben Mediengesetz Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

ANGABEN NACH DEM ÖSTERREICHISCHEN MEDIENGESETZ

zu dieser Website einschließlich Newsletter

Herausgeber

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Medieninhaber

Zentrale Raiffeisenwerbung
Am Stadtpark 9, A 1030 Wien

Vorstand

Dr. Leodegar PRUSCHAK (Vorstandsvorsitzender), Petra WALTER (Vorsitzender-Stv.), Mag. Maximilian EDER (Vorsitzender-Stv.)

Weitere Vorstandsmitglieder

Christoph BACHLEITNER, Mag. Christian BEVELANDER,  Mag. Gertraud FRANK, Mag. Manuela GLASER, Uwe HANGHOFER, Stephan MARENT

Die Zentrale Raiffeisenwerbung ist als behördlich registrierter Verein konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die gemeinsame Kommunikationsarbeit (Werbung und Öffentlichkeitsarbeit).

Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Website einschließlich Newsletter

  • Präsentation der Raiffeisen Bankengruppe und Raiffeisen Spezialunternehmen (z. B. Raiffeisen Versicherung etc.)
  • Informationen und weiterführende Links zu den von der Raiffeisen Bankengruppe und Raiffeisen Spezialunternehmen angebotenen Produkten, Anwendungen und Dienstleistungen
  • Informationen zu den Themenbereichen Wirtschaft, Devisen- und Kapitalmärkte, Veranlagung, Vorsorge, Bauen und Wohnen

ODR-Verordnung

Die EU-Kommission bietet für online abgeschlossene Geschäfte gemäß Artikel 14 Abs. 1 ODR-Verordnung die Möglichkeit zur Online Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über folgenden Link zu erreichen:

https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE

Angaben Mediengesetz Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien

ANGABEN NACH DEM ÖSTERREICHISCHEN MEDIENGESETZ

zu dieser Website einschließlich Newsletter

Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien
Telefon: 01/21136-0
E-Mail: info@rh.raiffeisen.at
Firmenbuchnummer: 95970h
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Sitz in: politischer Gemeinde Wien

Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)

Grundlegende inhaltliche Richtung von www.raiffeisenholding.com:

  • Informationen über das Unternehmen Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und deren Beteiligungsstruktur
  • Informationen und weiterführende Links zu den Beteiligungsunternehmen der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien
  • Zahlen aus dem Einzel- und Konzernabschluss der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien
  • Aufsichtsrechtliche Offenlegungen und Veröffentlichungen

Medieninhaber:
Zentrale Raiffeisenwerbung
Am Stadtpark 9, 1030 Wien

Vorstand:
Dr. Leodegar Pruschak (Vorstandsvorsitzender), Stephan Marent (Vorsitzender-Stv.), Petra Walter (Vorsitzender-Stv.)

Weitere Vorstandsmitglieder:
Mag. Christian Bevelander, Mag. Maximilian Eder, Mag. Gertraud Frank, Mag. Manuela Glaser, Uwe Hanghofer, Franz Pospischil

Die Zentrale Raiffeisenwerbung ist als behördlich registrierter Verein konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die gemeinsame Kommunikationsarbeit (Werbung und Öffentlichkeitsarbeit).

Entwicklung:
Braintrust GmbH
Dornbacher Straße 59
1170 Wien

Produktion:
Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien
Konzernkommunikation
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1
1020 Wien

 

Rechtliche Hinweise:

Raiffeisen prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Internetseiten, auf die mit Hyperlinks verwiesen wird. Die Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien ist für den Inhalt der Internetseiten, die per Hyperlinks erreicht werden, nicht verantwortlich.

Zudem behält sich Raiffeisen das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Aufbau der Raiffeisen Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Bankengruppe Österreich.

© Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien, Wien. Alle Rechte vorbehalten

Der Gegenstand des Unternehmens umfasst:

  1. Die Durchführung folgender Bankgeschäfte
    aa) den Betrieb des Kreditgeschäftes gemäß § 1 (1) Z 3 BWG, dies jedoch eingeschränkt auf die Kreditgewährung an Unternehmen, an denen die Genossenschaft mittelbar oder unmittelbar Anteile hält;
    bb) den Handel auf eigene und fremde Rechnung mit den in § 1 (1) Z 7 lit a bis f BWG genannten Finanzinstrumenten, jedoch für den Handel auf fremde Rechnung eingeschränkt auf den Handel für Unternehmen, an denen die Genossenschaft mittelbar oder unmittelbar Anteile hält;
    cc) den Betrieb des Garantiegeschäftes § 1 (1) Z 8 BWG, dies jedoch einge­schränkt auf die Garantiegeschäfte mit Unternehmen, an denen die Genossenschaft mittelbar oder unmittelbar Anteile hält;
    dd) den Betrieb des Kapitalfinanzierungsgeschäftes gemäß § 1 (1) Z 15 BWG sowie
    ee) den Betrieb des Finanzdienstleistungsgeschäftes gemäß § 5 Abs 2 Z 4 lit a InvFG 2011, dies jedoch eingeschränkt auf die Dienstleistung für Unter­nehmen, an denen die Genossenschaft mittelbar oder unmittelbar Anteile hält;
    b) die Durchführung aller sonstigen Tätigkeiten, die in unmittelbarem Zusammen­hang mit der Banktätigkeit entsprechend dem jeweiligen Konzessionsumfang stehen oder Hilfstätigkeiten in Bezug auf diese darstellen, wie insbesondere die Vermittlung von Unternehmen und Betrieben, von Eigenmittelanteilen sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der automatischen Datenver­arbeitung;
    c) die Ausgabe von Partizipations-, Ergänzungs- oder Nachrangkapital zur Stärkung der Eigenmittel gemäß BWG bzw. CRR;
    d) unter Bedachtnahme auf die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften folgende Geschäfte:
    Erwerb, Vermietung und Verpachtung von Liegenschaften und Mobilien
  2. Immobilienmakler- und Immobilienverwaltungsgeschäft
  3. Vermögensberatung und -verwaltung
  4. Betriebsberatung einschließlich der Betriebsorganisation
  5. Reisebürogewerbe
  6. Garagierungsgewerbe
    e) die Beteiligung an juristischen Personen des Unternehmens-, des Genossen­schafts- und des Vereinsrechtes sowie an eingetragenen Personen­gesell­schaften; an stillen Gesellschaften und an Gesellschaften bürgerlichen Rechts sowie die Errichtung von Privatstiftungen und sonstigen Stiftungen;
    f) die Förderung und Durchführung des genossenschaftlichen Bildungswesens, insbesondere die Ausbildung und Schulung von Funktionären der Mitgliedsgenossenschaften;
    g) durch Werbung und Information zur Bildung einer positiven öffentlichen Meinung über die Genossenschaften nach dem System Raiffeisen beizutragen;
    h) die Revision der Mitgliedsgenossenschaften i.S. der einschlägigen Gesetze, insbesondere des GenRevRÄG 1997, und Verordnungen sowie dieser Satzung;
    i) die Beratung und Betreuung der Mitglieder in allen genossenschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und buch­halterischen Angelegenheiten, wobei nur jene Leistungen erbracht werden, die nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu Vorbehaltsaufgaben bestimmter Berufsgruppen zählen;
    j) die Vertretung und Wahrung der Interessen der Mitgliedsgenossenschaften, insbesondere gegenüber Gesetzgebung und Verwaltung;
    k) den Abschluss von Ergebnisabfuhrverträgen.

Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Website einschließlich Newsletter

  • Präsentation der Raiffeisen Bankengruppe und Raiffeisen Spezialunternehmen (z. B. Raiffeisen Versicherung etc.)
  • Informationen und weiterführende Links zu den von der Raiffeisen Bankengruppe und Raiffeisen Spezialunternehmen angebotenen Produkten, Anwendungen und Dienstleistungen
  • Informationen zu den Themenbereichen Wirtschaft, Devisen- und Kapitalmärkte, Veranlagung, Vorsorge, Bauen und Wohnen

Unsere E-Mail-Adresse: info@raiffeisen.at

Hinweis zu veralteten Webbrowsern

Neuere Technologien funktionieren bei Einsatz eines veralteten Webbrowsers nur eingeschränkt. 

Bei Verwendung von veralteten Browsern (z.B. Internet Explorer 11) können wir die User Experience auf unserer Website nicht in vollem Ausmaß gewährleisten. Um die bestmögliche User Experience zu gewährleisten, ersuchen wir Sie, Ihren Webbrowser auf die jeweils neueste Version zu aktualisieren (Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox).

 

Sonstige Angaben

Entwicklung: Raiffeisen Software GmbH

Betrieb: RAITEC GmbH

Fotos (sofern nicht anders angegeben): Adobe Stock

Zahlschein Scanning powered by PhotoPay

Freiwillige Verhaltensrichtlinien: Trustmark Austria

 

© Raiffeisen Bankengruppe Österreich, Wien. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf dieser Website eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Kundinnen/Kunden oder Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.