Raiffeisen Philosophie
"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." F. W. Raiffeisen Raiffeisen vor mehr als 130 Jahren.

Seither stehen Raiffeisen und das Giebelkreuz untrennbar für Sicherheit und verlässliche Partnerschaft. Für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Kurz für das Füreinander – das unserem genossenschaftlichen Gedanken seit mehr als 130 Jahren die Kraft gibt.

Unsere Kultur

Willkommen im WIR steht für ein Füreinander und Miteinander, sei es intern oder im Kundenkontakt – wir unterstützen stets, wo WIR können, sei es digital oder im persönlichen Gespräch – ein WIR ein Leben lang, um so Träume und Vorhaben zu verwirklichen – dies erschafft gleichzeitig einen Mehrwert für die Gesellschaft.

Aus der Region für die Region. WIR  fördern das lokale Leben und stärken den lokalen Wirtschaftskreislauf. Wir kümmern uns um das Gemeinwohl vor Ort. Und wir sind ein wahrer Jobmotor in der Region – ein Arbeitsplatz bei Raiffeisen NÖ-Wien sichert weitere 1,3 Arbeitsplätze ab. Das verbindet uns – und macht uns stark.

Führungsleitlinien

Damit Führungskräfte die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden erkennen, weiterentwickeln und ideal einsetzen können ist eine Auseinandersetzung zur Aufgabe der Führung sinnvoll. Es gibt zahlreiche Theorien zu Führungsstilen und – Ansätzen, die zumeist besondere Einzelaspekte beleuchten, wobei keine davon auf Universal Gütigkeit pochen kann. Statt einer Übersicht zu diesen Theorien darzustellen, fokussieren wir auf Prinzipen, mit denen es die Führungskräfte möglich machen, dass ihre Mitarbeitenden wirksam werden. Führungskräfte sind nicht unbedingt die Besten ihres Faches, sondern die besten darin andere zu den Besten ihres Fachs zu entwickeln, Rahmen und Richtung für die Zusammenarbeit zu setzen und damit herausragende Ergebnisse zu produzieren. Dafür richten wir uns nach 4 Führungsprinzipien:

  1. Führung muss immer den Ganzen dienen. Sowohl Menschen als auch Ergebnissen. Dabei müssen Ego-Ziele ausgeblendet werde. Sie dienen möglicherweise nicht dem Ganzen.
  2. Führen ist das Gegenteil von selbst machen.  Eine Führungskraft ist verantwortlich für die Menschen und diese für herausragende Ergebnisse.
  3. Das Ziel von Führung ist es, Menschen zu Erfolgserlebnissen zu verhelfen. Man bringt seinen Mitarbeiter:innen von A nach B, mit tausenden kleinen Re-Directs am Weg.
  4. Führen bedeutet: Vorangehen Als Führungskraft hat man eine große Vorbild-wirkung. Man muss selbst beginnen und kraftvoll die Richtung vorgeben.

Willkommen im WIR

👣 Beine am Boden.

Wir sind mit Land und Leuten verbunden wir nur wenige. Als heimischer Arbeitgeber kennen und schätzen wir unsere Wurzeln. Für dich bedeutet das: arbeiten in einem Unternehmen, das dir Sicherheit und Stabilität bietet.

👁️ Augen nach vorne.

Wir arbeiten mit großer Leidenschaft. Wer Karriere machen will, findet bei uns Möglichkeiten im gesamten Raiffeisen-Sektor. Ob fachlich oder persönlich: Wir investieren laufend in Weiterentwicklung, um gemeinsam erfolgreich zu wachsen.

👂 Ohren auf.

Wir setzen in jeder Hinsicht auf die Kraft der Nähe. In der Region für die Region. Ob Fußball oder Feuerwehr, wir nehmen am sozialen Leben teil. So haben wir das Ohr an den Bedürfnissen von Menschen und Mitarbeitenden.

🤝 Hand drauf.

Wir leben die Werte der Genossenschaft. Wir vertrauen einander, halten zusammen und bauen auf langfristige Perspektiven. Bei uns haben unterschiedliche Persönlichkeiten Platz, weil Nachhaltigkeit von Vielfalt lebt.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist Teil unserer Raiffeisen DNA. Auch hier halten wir das Giebelkreuz hoch und schaffen mit nachhaltigen Lösungen einen Mehrwert für Menschen, Gesellschaft und Institutionen:

  • Wir bieten in der regionalen Nahversorgung solide und erschwingliche Finanzdienstleistungen
  •  Wir fördern die regionale Wirtschaft – vor allem das Kleinstgewerbe und KMUs
  • Durch nachhaltige Finanzpolitik sichern wir die Finanzmarktstabilität
  • Wir tragen soziale Verantwortung gegenüber unseren Kund:innen

Sie wollen mehr über die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative erfahren, bei der die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Gründungsmitglied ist?

Mann und Kind vor windrad
Gruppe von Menschen
Wir leben unsere soziale Verantwortung

Die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein, indem sie beispielsweise ein breites Spektrum von Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen repräsentiert und soziales Engagement lebt. So vertreten wir nicht nur gemeinschaftliche Werte innerhalb der Raiffeisenlandesbank, sondern auch durch Förderung von sozialen Projekten.

GESCHICHTE - Eine Idee wird zum Erfolg

GESCHICHTE – Eine Idee wird zum Erfolg

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) war Bürgermeister in einer von Hungersnöten und Armut geprägten Gemeinde im Westerwald. Er stellte sich die Aufgabe, die große wirtschaftliche Not der Bevölkerung zu lindern. 1862 schuf Raiffeisen einen Darlehenskassen-Verein in Anhausen (Deutschland) und legte den Grundstein für die heute weltumspannende Organisation der Raiffeisengenossenschaften.

 

Raiffeisenbanken in Österreich

Die ersten Raiffeisenkassen auf dem Gebiet des damaligen Österreich wurden in Mühldorf bei Spitz an der Donau (Niederösterreich) und Rosswein (heute Razvanje, Slowenien) gegründet. Ihr gehörten Landwirte, Handwerker, Arbeiter und Gewerbebetriebe an. Zehn Jahre später gab es bereits 600 Spar- und Darlehenskassen nach dem System Raiffeisen.

Dem Beispiel Raiffeisen folgend gründeten die Einzelgenossenschaften ab 1894 regional tätige Landeszentralen. Auf Bundesebene wurde im Jahre 1898 in Wien ein gemeinsamer Verband geschaffen, der heute den Namen "Österreichischer Raiffeisenverband" trägt und den Grundstein für die Raiffeisen Bankengruppe bildet.